Telegrafie und Welterbe – der Sachsen-Anhalt-Tag 2019

Dienstag, 25. Juni 2019

Fast 2 Jahre mußten die Telegrafisten warten, um ihr Hobby mal wieder auf dem größten Fest unseres Bundeslandes zu präsentieren.

Die Welterbestadt Quedlinburg war vom 31.05.-02.06.2019 wunderschöne Gastgeberin des 22. Sachsen-Anhalt-Tages. Im historischen Ambiente dieser Stadt machte es ca. 20 Telegrafen-Freunden von 7 Telegrafenstationen auf dem heutigen Gebiet Sachsen-Anhalts, unter anderem auch von der T18 in Neuwegersleben, unheimlich Spaß, mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen.

Das Frühsommerwetter meinte es gut mit uns und unser Informationsstand war stets gut besucht und bot auch uns Telegrafisten einen zentralen Treffpunkt für Gespräche und Geselligkeit.

Neben dem Bühnenprogramm am Samstag war der klare Höhepunkt der Festumzug am Sonntag, denn wir mit viel Personal und auch guter Medienpräsenz absolvierten.

Auf ein Neues 2022 in Stendal!

 

Eine besondere „Mühle“ zum Mühlentag

Sonntag, 2. Juni 2019

 

Am Pfingstmontag, dem 10.06.2019, findet der 26. Deutsche Mühlentag statt und es gibt oft nur an diesem Tag die Gelegenheit, die unterschiedlichsten Mühlen unserer Region zu besichtigen.

Nun ist die Station 18 (Neuwegersleben) der Königlich-Preußischen optischen Telegrafenlinie Berlin-Koblenz wahrhaft keine Mühle, doch auch für uns hat es sich zu einer schönen Tradition entwickelt, an diesem Tage für Besucher zu öffnen und auf dem Weg zwischen 2 Mühlen die Gelegenheit zu geben, ein weiteres Stück Technikgeschichte zu erleben.

Von 10-17 Uhr kann das Museum besichtigt werden und die Mitglieder der Interessengemeinschaft erläutern ein besonderes Telekommunikationsmittel des 19. Jahrhunderts!

Zahlreiche Besuchergruppen im Mai

Montag, 20. Mai 2019

Sehr gern bieten wir Besuchergruppen die Möglichkeit, in einer zugeschnittenen Führung die T18 kennenzulernen. Ausgesprochen intensiv wurde davon in der ersten Maihälfte Gebrauch gemacht und so konnten wir je eine Wandergruppe aus Magdeburg und Schönebeck sowie Besucher von der Freiwilligen Feuerwehr Essen bei uns begrüßen. Danke für ihr Interesse!

 

 

Wir möchten nicht versäumen, die netten Zeilen der Schönebecker Wanderfreunde auszugsweise wiederzugeben, die uns im Nachgang erreichten:

„Jeden 2ten Mittwoch im Monat findet eine Wanderung statt. Es werden immer sehenswerte Ziele in der näheren Umgebung aufgesucht.

Wir danken Herrn Fuchs für die vielen Informationen, die er uns vermittelt hat. Wir durften in der Amtsstube auch einmal Übermittler spielen.
Wir alle waren erstaunt, wie schwierig es damals war Nachrichten von Berlin nach Koblenz zu transportieren.
Heute sind wir alle froh ein Handy zu besitzen.“

Landespolitik unterstützt Denkmal

Montag, 20. Mai 2019

Einen nicht alltäglichen Besuch konnten die Neuwegersleber Telegrafisten kürzlich begrüßen. Die Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch und der Staatsekretät für Kultur Dr. Gunnar Schellenberger (bei CDU) kamen zu einer Führung und zum Gedankenaustausch in unser lebendiges Museum.

Beide Landespolitiker zeigten sich beeindruckt von der optischen Telegrafie und vom Engagement der Gemeinde (vertreten durch den Bürgermeister der Gemeinde am Großen Bruch, Klaus Graßhoff, und die Hauptamtsleiterin der Verbandsgemeinde Westlich Börde, Nicole Schliebener) und der Interessengemeinschaft Optische Telegrafie in Preußen (vertreten durch Dietmar Hobohm).
In einem intensiven Gedankenaustausch wurden die Möglichkeiten der Unterstützung durch das Land Sachsen-Anhalt (z.B. für bauliche Erhaltungsmaßnahmen) erörtert. Darüber hinaus wird es als wichtig erachtet, dieses einmalige Denkmal einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen, was u.a. durch die Einbindung in den Schulunterricht gelingen könnte.

War es die lokale Politik, die vor mehr als 20 Jahre die Rekonstruktion unseres technischen Denkmals auf den Weg gebracht hatte, so möchte sich nun die Landespoltik der weiteren Unterstützung unserer gemeinnützigen Arbeit annehmen.  Dafür sind wir sehr dankbar und hoffen auf fruchtbringende Projekte.